Rosenheim – Wladiwostok

Hier gehts direkt zur Rosenheim – Wladiwostok Seite!

2 Jahre nach der Europareise packte mich langsam wieder das Fernweh. Aber wohin? Es sollte auf alle Fälle mit dem Motorrad sein. Kurzerhand habe ich mir einmal die Weltkarte angesehn. Rosenheim – Afrika? Zu gefährlichen mit den Revolutionen im Norden Afrikas. Der Amerikanische Kontinent? Zu teuer. Vielleicht der Osten?

Travelmates

UmgesatteltIch erkundigte mich online, ob so eine Reise möglich war und stieß auf einige Abenteurer, die genau das selbe gemacht hatten.

China musste ich leider abhaken. Zu viel Papierkram um mit einem motorisierten Gefährt einreisen zu dürfen. Also wurde es Wladiwostok. Die Hafenstadt im Osten Russlands am Japanischen Meer.

Am 8. Mai 2012 machte ich mich dann Mittags auf mein bisher größtes Abenteuer. Kasachstan und die Mongolei lagen auf dem Weg und so wurden beide Länder in meine Reiseplanungen mit einbezogen.

 

Naadam

Mongolei

Nach 1,5 Monaten hatte ich Europa hinter mir gelassen und setzte zum ersten Mal Fuß auf russischen Boden. Kasachstan stand als nächstes auf meinem Zettel. 1 Monat sollte ich in diesem wunderschönem Land verbringen.

Mit einem kleinen Abstecher zurück nach Russland, machte ich mich in die Mongolei auf. Ich traf eine Gruppe russischer Motorradfahrer denen ich mich anschloss, um nicht alleine durch die sehr wenig besiedelte Mongolei zu fahren. Leider währte unsre Gemeinsamkeit nur kurz, denn nach nicht einmal 200 Kilometern gab meine Kupplung ihren Dienst auf. Ich musste die Gruppe ziehen lassen und saß irgendwo in der Mongolei fest.

Wie es von hier ab weitergeht, lest Ihr ausführlich auf der Rosenheim – Wladiwostok Internetseite:

http://www.rosenheim-wladiwostok.deWladiwostok

Zur Rosenheim – Wladiwostok Reise gibt es auch ein Buch mit mehr als 150 Farbbilder sowie komplett überarbeitete und erweiterte Texten auf 132 Seiten. Alle Texte wurden generalüberholt und erweitert. Dazu kommen mehr als 50 Farb-Seiten mit Fotos, die neu ausgewählt und bearbeitet wurden. Darunter auch drei doppelseitige Panoramen.

-> Zum Buch